- Start
- Aktuelles
- Selbstverständnis
- Positionspapiere
- Veranstaltungsreihen
- Sogenannte 'Systemsprenger' - Erziehbarkeit oder Nichterziehbarkeit als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe?!
- "Gesellschaftliche Wirklichkeiten, Wahrnehmen – Analysieren – (Be-)Handeln? Schnittstellen zwischen Sozialer Arbeit und Kritischer Psychologie"
- "Abgeschafft - Vom Ende der Offenen Kinder- und Jugendarbeit"
- "Solidarische Soziale Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrungen?!"
- "Die Gestaltung des Sozialen – das gescheiterte Projekt der Sozialen Arbeit?"
- "Soziale Arbeit in der postdemokratischen(?) Gesellschaft"
- "Wessen Interessen vertritt Soziale Arbeit?"
- "Repression in der Jugendhilfe. Ausdruck einer neuen Kultur oder von Hilflosigkeit?" (2013/2014)
- Jugendhilfe zwischen Förderung junger Menschen - Kinderschutz und Sozialhygiene! (2013)
- Rahmenbedingungen für eine bürger_innengerechte Soziale Arbeit (2012/2013)
- Jugendhilfe(teilfach)planung Dresden (2012) (Kopie 1)
- Soziale Arbeit Macht Menschenrechte (2011/2012)
- wi(e)derSTANDgewinnen! Recht(e) behalten! (2011)
- Aufstehen und Wi(e)dersetzen (2010/2011)
- Die Haltung der Sozialen Arbeit in der Krise (2010)
- Soziale Arbeit und das System (2009/2010)
- Jugend und Jugendarbeit in Sachsen (2009)
- Armut und geschlossene Unterbringung (2008/2009)
- Kritische Soziale Arbeit (2008)
- Fachbeiträge im Corax
- Rückblick
- Fachtagungen
- Fachpolitisches
- Vernetzung
- Links
HERZLICHE EINLADUNG:
Sogenannte 'Systemsprenger' - Erziehbarkeit oder Nichterziehbarkeit als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe?!
18.04. Erziehung und Zwang
23.05. Kooperationsmodell zur Vermeidung von Geschlossener Unterbringung in der Jugendhilfe Hamburg
26.06. Kooperation zwischen Kita und Erziehungshilfen zur Vermeidung von Ausgrenzung?
In seiner 16. Veranstaltungsreihe diskutierte der AKS Dresden mit Praktiker*innen, Hochschulvertreter*innen und Interessierten die Themen Flucht, Migration und Asyl sowie Spannungsfelder Sozialer Arbeit. Im Nachgang entstand das vorliegende Denkpapier. Es dokumentiert begonnene Diskussionen und führt sie zum Teil weiter.
Bitte um Spenden
Die Arbeit des AKS kostet Geld. Auch wenn unsere Veranstaltungen grundsätzlich kostenfrei sind, kosten sie natürlich Geld.
Veranstaltungen Oktober 2008 bis Februar 2009
Armut und geschlossene Unterbringung
07.Oktober 2008 – Geschlossene Unterbringung mit Matthias Müller, Prof. Ullrich Gintzel, Reinhard Glatzel (Outlaw gGmbH) und Björn Redmann.
02. Dezember 2008 - Kinderarmut in Kitas mit Kerstin Reetz-Schulz (Omse e.V.)
06. Januar 2009 - Kinderarmut in Sachsen - Überlegungen zu Konsequenzen für die Soziale Arbeit mit Prof. Ullrich Gintzel
03. Februar 2009 - Gesellschaftliche Strukturen die Armut produzieren und solche, die Armut abfedern mit Dr. Rudolph Martens (Bundesverband Der Päritätische)